zurück zum Text

  1. Übersicht der ausgewählten Farbstoffe

Tab. III: Eigenschaften ausgewählter Vitalfarbstoffe

 

Farbstoff: trivial chemisch
(Farbstoff-Gruppe, Firma)
Eigenschaften und
Verwendungen
Absorptionsmaxima[nm]
Vital gefärbte Pilzarten nach Literaturangaben
Verdünnung
Filter
Zeiss

Besonders geeigneter bei einem pH-Wert von:

Color-Index u. a.

-

basisch
neutral
sauer

-

Stammkon-zentration
letale Konzentration
Filter-typ
Eigenschaften wurden meist an
Allium cepa beobachtet

Acridinorange
(Rhodulin-orange, Basic orange 3RN, 3,6-Bis-(dimethyl-amino)-acridin-hydrochlorid, Anthracenfarbstoff, von Riedel de Haen)
CI: 46005; Cas: 10127-02-3
R: 23/24-40 - giftig -
S: 36/37/39-45

lipophil Zelldiagnostik; UV-Lichtschutz für Zellen; Mutationsauslösend bei Aspergillus; DNA-interkallierender Farbstoff; tot- (rot)/ lebend- (grün) Differenzierung unsicher; basisch, kationisch

 -

ab 6 rot
530 nm &
650 nm

in Ethanol: 491 - 495

z. T. bei pH 3 grün,
ab pH 3
(470-)
491nm blau

Achlya racemosa (nur die Trennwände), Russula spec., Mycena flavoalba, Penicillium spec.,
Phycomyces blakesleeanus,
Saprolegnia spec., Saccharomyces spec., Streptomyces spec.,
Trametes versicolor
- Mitochondrien & Zellwand,
Trichoderma spec.

DMSO- 10mg / 1 m H2O
1 mg / 1 ml

1:500
nach 30 s
1:10.000
nach 3 min
1:20.000
nach 5 min
in H
2O
1:1.350.000

Filter:
487709:

450 - 490
FT: 510
LP: 520

Zellwand: rot
Kern: Lebeder Kern: grün;
toter: rot
Plasma: je pH rot oder grün
Hefen: pH bis 4,5 grün;
pH 6 - 10 rötlich
Stärke: (grün)
Bakterien und Schleime
Trichoderma: grün im Sauren Bereich

Alizarinrot
(Alizarin carmine, Anthrachinon, 1,2 Dihydroxyanthra-chinon-3-sulfon-säure; Anthrachinon-Farbstoff von Chroma)
CI: 58005; Cas: 130-22-3
reizend - giftig, siehe Hersteller
R: 36/37/38; S: 26-36

hydrophil Adsorbtionsindikator; Zelldiagnostik; findet als Aluminiumnachweis & Indikator (Alizarin-Red-In.) Verwendung; Knochenanfärbungen; Bakterienplasmafärbung
anionisch

pH 9,4
445-451

pH 12,0
554-558

pH 5,2
violett

pH 6,3
514 - 520

pH 3,7
gelb
pH 4,3
418-424
4,3-6,3 helles gelb?

Trametes versicolor

DMSO
10 mg/ml

 -

Filter:
N2
530 -560
FT: 580
LP: 580

Zellwand: 3 - 5
Vakuolen: keine Färbung
Kern:7 - 11,5
Plasma:7- 11,5
Membranen: von Erythrocyten

Brillant-Cresylblau
(Kresylblau, Phenazin, BBS, Cresyl blue, Aminodimethyl-aminomethyl-diphenazoium-chlorid, Oxazin-Farbstoff von Bayer)
CI: 51010; Cas: 4712-70-3
R: 11; S: 7-16-22-24/25

unter nicht reduzierenden Bedingungen arbeiten, da Farbstoff reduziert wird, Vitalfärbung des Blutes, Färbung von Pflanzenchromosomen;
kationisch

ab 8,5
violett

625 - 632
in dest. H2O dann in ca. 50 % Ethanol:
626 - 630

2,0 - 7
blau

Saprolegnia spec.,
ca. 12 andere Phytopathogene

DMSO
10 mg/ml

0,07 % an
Saprolegnia

 -

Zellwand: 3 - 5 (7)
Vakuolen: 5 - 11,5
Kern: keine Färbung
Plasma: keine Färbung

Chrysoidin
(basischer Monoazofarbstoff; 2,4-Diamin-asobenzol, von Bayer)
CI: 11270; Cas: 532-82-1
S: 22-24/25

lipophil; basischer Plasmafärber; "Holzmembran-Farbstoff" in Doppelfärbungen;
Tinte, Tusche etc.

kationisch

 

ab 7,0
gelb

2,0 - 5
rot - orange

Aspergillus niger,
Saprolegnia spec.

DMSO
10 mg/ml

 -

 -

Zellwand: 3 - 5
Vakuolen: (3) 5 - 11,5
(z. T. (5) 7 -12,5)
Kern: keine Färbung
Plasma: 7 - 11,5
Golgi-Apparat: gut

Cresylechtviolett
(Kresylviolett, Oxazin-Farbstoff v. Chroma Ge.)
CI: -; Cas: 6625-37-2
- gesundheitsschädlich
-
R: 22-40-41-50/ 53;
S: 22-26-36/ 37/ 39

Textilfarbstoff; Muskelgewebe- & Schleimhautfärbung; Färbung von Zellulose, Lignin & Cutin- Einlagerungen
kationisch

ab 10,0
bläßlich orange

575 nm

2,0
violett

Pilzen: Kernstrukturen?

DMSO
10 mg/ml

 -

Filter:
450-490
FT: 510
LP: 520

Zellwand: (3) 5 - 7 (8,5)
Vakuolen: (7) - 8,5 - 11,5
Kern: keine Färbung ?
Plasma: keine Färbung

Eosin gelblich
(Bromo acid, TS, XL, XX 2´4´5´7-Tetrabrom-fluor-escein, Dinatrium-salz, Xanthen-Farb. von Merck)
CI: 45380; Cas: 17372-87-1
S: 22-24/25

hydrophil;
"Pflanzenfärbung";
anionisch

ab 5,0
orange

517 nm
und dunkelrot
in dest.H2O
0,01%
Na2CO3
515-517

2,0
gelb

Fusarium spec.,
Saprolegnia spec.,
Saccharomyces spec.

H2O
1 g/ml

(1:23.000)

 -

Zellwand: keine Färbung
Vakuolen: keine Färbung
Kern: 2,0 - 5,0
Plasma: 2,0 - 5,0

Erythrosin
(Pyrosin J, Dianthine, Iodeosin oder Tetraiodfluorescein, Dinatriumsalz, Xanthen-Farbstoff von Merck),
CI: 45430; Cas: 16423-68-0
- gesundheitsschädlich -

S: 22-24/25; R: 22

hydrophil;
Adsorbtionsindikator;
löst 0,5%ig es bei Penicillium Mutationen aus; Untersuchungen zur Pflanzenanatomie, Ligninnachweis, als Lebensmittelfarbstoff zugelassen E127; auch in Tusche, Kosmetik etc.;
anionisch

11,5

rot und
517 nm
bläulich
dest.H2O
in 0,01%
Na2CO3
524 - 527

2,0

Neurospora spec.,
Penicillium spec.,
Phycomyces blakesleeanus,
Saccharomyces spec.

H2O:
1 mg/ml

(1:750)

 -

Zellwand: keine Färbung
Vakuolen: keine Färbung
Kern: 3 - 7 (8,5)
Plasma: 3 - 7 (8,5)

Fluoresceindiacetat
(Di-o-acetylfluorescein, Xanthen-Farbstoff, Merck)




CI: entfällt; Cas: 596-09-8
S: 22-24/25

5 min färben, dann 3 mal mit Phosphatpuffer auswaschen, für intrazellulare, interaktive und Membranpenetration-Studien, Ansprache von Vitalitätsstufen von Mykorrhizen,
anionisch

 -

496 nm

 -

Absidia glauca, Aspergillus terrus, Aureobasidium spec.
Xerocomos subtomentosus,
Botrytis cinerea, Heterobasídion annosus, Calonectria nivale,
Lactárius rufus, Mortierella
Arten, Mucor hiemalis, Mykorrhizapilze, Penicillium Arten, Phoma herbarum, Phytophthora spec.,
Climacocystis borealis, Sporothrix inflata, Trichoderma Arten,
Verticillium dahliae u. a.

in H2O
1 mg/ml

 -

Filter:
I: 2/3
450 - 490
FT: 510
LP: 515

Zellwand: keine Färbung
Vakuolen: keine Färbung
Kern: Zellinteraktionen
Plasma: lebend-/ tot- differenzierung 3 - 5
Membranen: 3 - 12

Fun-1™ (F-7030)
(Molecular Probes)
Stammlösung: 1 Jahr
CI: -; Cas: -

Soll einen Differenzierung zwischen lebenden und toten Hyphen ermöglichen. Geht Bindungen mit Nukleotiden ein.

 -

450 - 480 nm
und 538 nm

 -

Aspergillus nidulans,
Candida albicans,
Candida pseudotropicalis,
Neurospora crassa,
Saccharomyces cerevisiae

DMSO
10 mg/ml

 -

Filter:
485/11
FT: 505
LP>590

Zellwand: keine Färbung
Vakuolen: keine Färbung
Kern: gut
Besonders: Mycelien lebend

Methylenblau
(Pheno-Thiazin, Swiss blue, Methylene Blue, Methylthio-niniumchlorid, Thiazin-Farbstoff; von Merck),
CI: 52015 Cas: 61-73-4
R: 22; S: 22-24/25

mäßig lipophil
in 3/1Öl/H2O, von H
2O in Ölsäure übergehend; unter nicht reduzierenden Bedingungen arbeiten, da Farbstoff reduziert wird;
Färbt tote Zellen; Leukocyten; kationisch

 -

656 nm blau

in dest. H2O
664 - 666

 -

Neurospora spec.,
Penicillium spec.,
Puccinia spec.,
Saprolegnia spec.,
Saccharomyces spec.,
Streptomyces spec.,
Trametes versicolor (Zellwand
)

in H2O
1 mg/ml

0,5 % an
Saprolegnia

0,1 %
Puccinia
simplex

-

Zellwand: soll besonders tote Zellwände färben
Vakuolen: keine Färbung
Plasma: gut an Puccinia
Kern: gut

Neutralrot
(Azinfarbstoff; Toluylenrot, Neutral red, 2-Amino-3-methy-7-dimetyl-amino-phenazoniumchlorid)
CI: 50040; Cas: 553-24-2
S: 22-24/25

lipophil; Indikator pH 6,8 - 8,0; Zell-pH-Wert Indikator ca. bis pH 3; supravitale Färbung von Leukocyten, unsicher sind Pathogenitätsnachweise von Tb-Bacillus;
kationisch

ab 8,5
gelb

8,0 pH
orange -gelb

532 nm
7,0 pH
orange
50% Ethanol
539 - 542
in Ethanol
539 - 544

2,0 rot-
violett

5,0 rot

6,8 pH
violett

Achlya racemosa (nur Trennwände gefärbt), Aspergillus spec.,
Basidiobolus spec., Cláviceps purpúrea, Fuligo septica, Oidium spec, Phycomyces blakesleeanus,
Pythium debaryanum, Puccinia simplex, Saccharomyces spec.,
Trametes versicolor

in H2O
10 mg/ml

0,6 % an
Saprolegnia

0,1 % an
Puccinia
simplex

-

Zellwand: 3 - 5
Vakuolen: 7 - 11,5
Kern: keine Färbung
Plasma: keine Färbung, jedoch Golgi-Apparat, Membranen

Nilblausulfat (Nilblau A, Nile blue sulfate, 7-Diethylaminopheno-2-amino-naphth-azozoium-sulfat, Oxazin-Farbstoff von Bayer)
CI: 51180; Cas: 3625-57-8
S: 22-24/25

lipophil; meist ein Hydrogensulfat; Fluorochromierung von Mitochondrien von Pflanzenzellen; Sporenkontrastierungen mit Acridinorange; Transpirationsmessungen,
kationisch

ab 8,5
braun - rot

2 - 8,5
grün
in 50%
Ethanol
635 - 646

2,0 pH
blau

Candida spec.,
Endomyces spec.,
Mucor racemosus,
Saprolegnia spec.,
Saccharomyces spec.

H2O
10 mg/ml


0,03 % an
Saprolegnia

 -

Zellwand: 3-5
Vakuolen: (5) 7 -11,5
Kern: sehr schwach
Plasma: sehr schwach


Rhodamin B 200, (Brilliant pink, Lissamin-Rho-damin B, Tetrathylrhodamin, Xanthenfarbstoff von Merck) -reizend-
CI: 45170; Cas: 81-88-9,
R: 22-41; S: 26-39

mäßig lipophil
in 3/1: Öl/H2O, von H2O in Ölsäure übergehend; Fluoreszenzmarkierung von Protein; Cadmiumbestimmung durch Spektrophotometrische-Bestimmung; biologischer Marker; Plasmafärber;
kationisch

 -

rot 625 nm
und
grün (550) - 554

 -

Basidiobolus spec.,
Phycomyces blakesleeanus,
Saprolegnia spec.,
Saccharomyces spec

l H2O
10 mg/ml

sehr unterschiedlich

(1:10.000)

Filter:
N2
530-560
FT: 580
LP: 580
Filter
487715:
546/ 12
FT: 580
LP: 590

Zellwand: gut
Vakuolen: gut
Kern: möglich
Plasma: mit Mitochondrien
und ER



Rose-bengale
(Bengal-rosa B, 4,5,6,7-Tetrachlor-2,4,5,7-tetra-iodfluorescin Dinatrium-salz, von Chroma-Ges.)

CI: 45440; Cas: 632-69-9

hydrophil
Absorptionsindikator, biologischer Farbstoff, wird in Kosmetika eingesetzt; Bakteriennachweis im Boden;
bei Blauanregung grün
bei Grünanregung rot

 -

in 50%
Ethanol:
546 - 550

 -

Phycomyces blakesleeanus,
Saprolegnia spec.,
Saccharomyces spec.

H2O
10 mg/ml

 -

 -

Zellwand:
Vakuolen:
Kern:
Plasma:

INT
(3-(4)Iodophenyl-2-(4)nitrophenyl-5-phenyl-2H-tetra-zolium-violett; (2,5-Diphenyl-3-(1-naphtyl) 2H-tetrazoli-umchlorid; von Merck),
CI: -; Cas: 146-68-9

Detektion / Lokalisation & quantitativer Auswertung von Reduktionsprozessen in vitro & in situ am biologischen Reaktionsort, kationisch

 -

farblos,
reduziert:
rot

 -

Alternaria alternata,
Aspergillus flavus,
Cercospora asparagi, beticola, kikuchii & nicotianae,
Neurospora crassa,
Phanerochaete chrysosporium,
Penicillium camembertii,
Penicillium caseicolum,
Trametes versicolor

H2O
2,5 mg/ml

 -

 -

Reduktionsorte in der Zelle

TTC
(2,3,5-Triphenyl-tetra-zolium-chlorid, Tetrazoiumrot, von Fluka)
kationisch
CI: -; Cas: 298-98-4
S: 22-24/25

-

 -

farblos,
reduziert:
rot

-

Alternaria alternata, Aspergillus flavus, Candida spec., Cercospora asparagi, beticola, kikuchii & nicotianae, Cláviceps purpúrea, Fusarium spec., Mucor spec., Neurospora crassa, Phanerochaete chrysosporium, Penicillium camembertii & caseicolum, Saccharomyces spec.,
Streptomyces spec., Trametes versicolor

in H2O
10 mg/ml

-

-

Samen aller Art
Reduktionsorte in der Zelle

NBT
Nitroblue-Tetrazoliumchlorid (von Merck)

CI: -; Cas: - -toxisch-
R: 45; S: 53-22-24/25

kationisch

-

farblos,
reduziert:
blau

-

Alternaria alternata,
Aspergillus flavus,
Cercospora asparagi, beticola,
kikuchii & nicotianae,
Neurospora crassa,
Phanerochaete chrysosporium,
Penicillium camembertii &
caseicolum,
Trametes versicolor

in H2O
5 mg/ml

-

-

Reduktionsorte in der Zelle

Zu Literaturquellen siehe Abschnitt 2.1 - Farbstoffauswahl.

DMSO diente als Lösungsvermittler und zur besseren Aufnahme der Farbstoffe in die Zelle, da es auch die Durchlässigkeit der Membranen leicht erhöht.

zurück

Autor: T. Huckfeldt

Impressum, Datenschutz


Zur Startseite der Arbeit oder zum Inhalt der Arbeit