Mikroskopische Merkmale:
Sporen:
Das Sporenpulver ist weiß. Unter dem Mikroskop sind die Sporen hyalin, unsymmetrisch elliptisch, dünnwandig, 4,5-5,5 (-7) µm lang und 3,2-3,7 µm breit. Die Zellwand ist glatt und zeigt keine Reaktion mit Jod / "Melzers Reagenz" (inamyloid). Allerdings entwickeln nicht alle Fruchtkörper auch Basidiosporen (JAHN 1967).
Basidie:
Sie bildet zwei oder vier oft lange (3-6 µm) Sterigmen aus, an denen die Sporen entwickelt werden. Die Basidie wird (6,5?-) 18-30 µm lang und 4-5 µm breit und weist an ihrer Basis eine Schnalle auf. Neben den Basidien finden sich zum Teil auch hyaline, subulate (schmale und spitz zulaufende), keulenförmige oder bauchige Zystidiolen. Zystiden werden nicht gebildet.
Grundhyphen (generative Hyphen):
Die Grundhyphen finden sich in allen Teilen des Pilzes. Sie sind hyalin oder braun (olivbraun), regelmäßig septiert und haben fast an jeder Septe eine Schnalle. Die generativen Hyphen haben einen Durchmesser von (1-) 2-6,5 mm und sind dünn- bis dickwandig. Die Schnallen haben einen kleineren Durchmesser als die jeweilige Hyphe. Fruchtkörper enthalten neben Grundhyphen regelmäßig Faserhyphen und eingestreut auch Bindehyphen. (Sie sind meist trimitisch.) Nach JAHN (1967) soll eine Unterscheidung der Hyphentypen nicht immer einfach sein.
Faserhyphen (Skeletthyphen):
Faserhyphen (Bild, 22 KB) finden sich in Fruchtkörpern und älteren Luftmycelien. Sie sind hell olivbraun oder gelbbraun, dickwandig bis fast solide, ihnen fehlen Schnallen, sie verzweigen mehrfach dichotom und haben einen Durchmesser von 1,5-3 (-4,5) µm.
Bindehyphen:
Bindehyphen treten nur in Fruchtkörpern auf. Sie sind hyalin, selten auch gelblich, regelmäßig septiert, mit ein, meist zwei oder drei Schnallen an jeder Septe, und besitzen einen Durchmesser von 0,5-1,5 µm.
Substratmycel:
Eine sichere Artdiagnose anhand von Substratmycel ist derzeit nicht immer möglich. Eine Diagnose ist bei dem Vorhandensein von zitronenförmigen, dickwandigen und (5-) 6-7 (-9) x (8-) 9-14 (-16) µm großen Chlamydosporen (Konidiosporen) möglich. Zudem sollen die Löcher der "Bohrhyphen" groß sein - bis zu 6 µm und die Hyphen Schnallen ausbilden (CARTWRIGHT & FINDLAY 1958). Zur Untersuchung muss Holz angefärbt werden (Nähere Angaben finden sich bei den Kellerschwämmen).
Beschreibungen zu den mikroskopischen Merkmalen des Hausporlings finden sich bei CARTWRIGHT & FINDLAY 1958, JAHN 1967, DOMANSKI et al. (1973), und JÜLICH (1984) RYVARDEN (1985).
lateinischer Name |
|
|
|
|
|
|
|
deutscher Name |
|
|
|
|
|
|
|
Durchmesser generativer Hyphen (μm) |
|
|
|
|
|
|
|
Wandigkeit der generativer Hyphen |
|
|
|
|
|
|
|
Farbe der generativen Hyphen |
|
|
|
|
|
|
|
Durchmesser der Faserhyphen (μm) |
|
|
|
|
|
|
|
Wandigkeit der Faserhyphen |
|
|
|
|
|
|
|
Bindehyphen (μm) |
|
|
|
|
|
|
|
Farbe der Bindehyphen |
|
|
|
|
|
|
|
Wandigkeit der Bindehyphen |
|
|
|
|
|
|
|
Basidien: Länge x Breite (μm) |
|
|
|
|
|
|
|
Basalschnalle |
|
|
|
|
|
|
|
Sporenwanddicke |
|
|
|
|
|
|
|
Sporenform |
|
|
|
|
|
|
|
Farbe und Oberfläche der Sporen |
|
|
|
|
|
|
|
Sporen: Länge x Breite (μm) |
|
|
|
|
|
|
|
Zystiden |
|
|
|
|
|
|
|
Setae |
|
|
|
|
|
|
|
Bildungsort der Setae |
|
|
|
|
|
|
|
Setae treten in Nestern auf |
|
|
|
|
|
|
|
Setae Länge x Breite (μm) |
|
|
|
|
|
|
|
Bildungsort von Conidien |
|
|
|
|
|
|
|
Conidien: Länge x Breite (μm) |
|
|
|
|
|
|
|
Autor: T. Huckfeldt